Im Gottesdienst hören wir viele Texte, in denen das Wort Israel vorkommt. Das hat zunächst den ganz einfachen Grund, dass Jesus in Israel bzw. Palästina geboren und aufgewachsen ist. Aber das ist nicht der einzige Grund. Auch die Geschichten des Alten Testaments sind Geschichten des alten Israel, also Geschichten Gottes mit seinem Volk. In all diesen Geschichten wird die Erwählung des Volkes Israel thematisiert. Israel ist das Volk, mit dem Gott seinen Bund geschlossen hat und dem seine Versprechen gelten. I wie … Israel weiterlesen
Archiv der Kategorie: Gottesdienst-ABC
H wie … Hallelujah
Neben dem griechischen „Kyrie eleison“ (Herr, erbarme dich) und dem lateinischen „Gloria in excelsis deo“ (Ehre sei Gott in der Höhe) ist mit dem hebräischen Halleluja-Gesang als Antwort auf die biblische Lesung eine dritte Fremdsprache im Ablauf des Gottesdienstes präsent. „Hallelujah“ (Preist Gott!) drückt die Begeisterung als Antwort auf Gottes Zuwendung zu uns Menschen aus. H wie … Hallelujah weiterlesen
G wie … Glaubensbekenntnis
Wenn wir unseren Glauben bekennen, dann stehen wir dazu. Und zwar im doppelten Sinne. Zum einen erheben wir uns im Gottesdienst, wir stehen auf – zum anderen, stehen wir zu dem, was wir da sagen. Sich bekennen heißt aber auch, sich mit anderen auf etwas Verbindliches zu einigen und sich einzureihen in eine Tradition, die älter ist als man selbst. Ich muss mir meinen eigenen Glauben nicht zurechtbasteln, ich kann zurückgreifen auf die Glaubenserfahrungen vieler anderer. Im Gottesdienst verbindet uns das Glaubensbekenntnis mit vielen Christinnen und Christen weltweit und auch mit jenen, die vor uns gelebt und geglaubt haben. G wie … Glaubensbekenntnis weiterlesen
F wie … Friedensgruß
Wenn wir einen Gottesdienst mit Abendmahl feiern, dann werden wir aufgefordert, einander auch mit einer kleinen Geste ein Zeichen des Friedens zu geben: den sogenannten Friedensgruß. Wir reichen einander die Hand und sagen: „Friede sei mit dir“. Nicht immer ist einem die Person, der wir die Hand geben, vertraut, wir sitzen ja nicht immer neben Freunden oder Bekannten. Das hat auch seinen Sinn, denn Jesus traut uns zu, mit allen Menschen in Frieden leben zu können. Und er fordert uns auch heraus, den Frieden zu suchen und zu finden. F wie … Friedensgruß weiterlesen
E wie … Evangelium
Der Begriff „Evangelium“ (griechisch: „die gute Nachricht“) bezeichnet sowohl die Botschaft, die mit Jesus Christus in die Welt gekommen ist, als auch den Sammelbegriff für die vier Schriften des Neuen Testamentes, die vom Leben, Sterben und der Auferstehung des Jesus von Nazareth berichten. E wie … Evangelium weiterlesen
D wie … Dankopfer
Das Einsammeln von Geldgaben (Dankopfer, Kollekte) ist seit jeher Bestandteil des Gottesdienstes. Wir sammeln für unsere Glaubensgeschwister weltweit, für diakonische Einrichtungen und Projekte, für eigene Anliegen in unserer Gemeinde und für vieles mehr. Mit unserem Dankopfer geben wir ab von dem, was wir haben und geben es denen, die es brauchen können. D wie … Dankopfer weiterlesen
C wie … Christus
Durch die Taufe gehören wir zu Jesus Christus, dem Gekreuzigten und Auferstandenen. Dabei ist „Christus“ kein Eigenname, sondern ein Hoheitstitel. Es ist das griechische Wort für „Gesalbter“ (hebräisch: „Messias“). C wie … Christus weiterlesen
B wie … Beten
Das Beten beginnt eigentlich schon, bevor der Gottesdienst richtig angefangen hat. Wer einen Platz gefunden hat, hält kurz einen Moment inne, schließt vielleicht die Augen: eine kurze Sammlung: Da bin ich. Ich komme zur Ruhe. Ein tiefer Atemzug. Das erste Gebet ist also Stille. Neben der Stille als Gebetsform, B wie … Beten weiterlesen
Das Gottesdienst-ABC
A wie … Applaus
Rund um den Gottesdienst gibt es eine Menge zu entdecken, zu erzählen und zu hinterfragen. Deswegen beginnt nun eine neue Reihe in unserem Gemeindebrief: das Gottesdienst-ABC. Vielleicht haben Sie auch Fragen zum Gottesdienst oder sehen manches anders. Lassen Sie es mich gerne wissen. Heute beginnt das Gottesdienst-ABC mit
A wie … Applaus
Darf man im Gottesdienst eigentlich klatschen? Das Gottesdienst-ABC
A wie … Applaus weiterlesen