Schlagwort-Archive: Gemeinde

Der neue Kirchengemeinderat stellt sich vor

Eine umfassende Vorbereitung hat sich gelohnt: Broder Hinrick hat einen neuen Kirchengemeinderat. Am 27.11.2016 wurde in der gesamten Nordelbischen Kirche die Kirchenvorsteher neu gewählt. In Broder Hinrick wurde diese Wahl am 1. Advent durch ein buntes Rahmenprogramm begleitet. Nach dem Gottesdienst bestand nicht nur die Möglichkeit zu wählen, sondern auch teilzuhaben an musikalischen Darbietungen, gemeinsamem Mittagessen oder Kaffeetrinken und Lesungen. Selbst letzte Weihnachtsgeschenke bot der Basarnachverkauf an.

Den Wahltag als Festtag zu gestalten, hat sich für Broder Hinrick gelohnt. Wir konnten die Wahlbeteiligung in unserer Gemeinde von 10,96 % in 2008 auf 14,22 % in 2016 steigern. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Wahlbeteiligung in allen Gemeinden lag nach Angaben der Kirchenkreise Hamburg-Ost und West bei rd. 10 %. Vielen Dank allen, die mitgemacht haben und vor allem an diejenigen, die ihre Stimme abgegeben haben. Quasi im Gegenzug haben wir das Wahlergebnis noch am Wahlabend über www.broder-hinrick.de veröffentlicht.

Der seinerzeit amtierende Vorstand hat in seiner Sitzung im Dezember zudem von seinem Recht Gebrauch gemacht, zwei weitere Mitglieder in den neuen KGR zu berufen. Damit wurde zum einen die Basis für die gemeinsame Arbeit weiter verbreitert, zum anderen aber auch wertvolle Kenntnisse aus der abgelaufenen Legislatur in die neue sechs Jahre dauernde Amtszeit überführt. Wahlergebnis und Nachberufungen wurden durch den Kirchenkreis auf Rechtmäßigkeit überprüft und bestätigt. Der neue Kirchengemeinderat hat daher wieder 12 ehrenamtliche Mitglieder, die Pastorin kommt kraft Amtes hinzu.

Mit einem feierlichen Fest-Gottesdienst am 15.01.2017 wurde der „alte“ Kirchengemeinderat entpflichtet und der neue in seine Tätigkeit eingeführt. Schon zwei Tage später fand sich das neue Team zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Dabei wurden in jeweils geheimer Wahl PAstorin Bettina Rutz als Vorsitzende und Jochen Gabriel als stellvertretende(r) Vorsitzender jeweils einstimmig (wieder-)gewählt.

Mitte Februar wird der neue Kirchengemeinderat in einer Klausurtagung am Wochenende die Funktionsbereiche in der Gemeinde überprüfen und neu verteilen.

MOPO: „Jede 3. Kirche wird dichtgemacht“ – Die Fakten

Nachdem Anfang Juni diese Schlagzeile in der Hamburger Morgenpost erschien und der Artikel mit einem großen Bild unserer Kirche versehen war, erreichten uns viele Anfragen aus der Gemeinde. Der Tenor: Was ist eigentlich passiert ?

 2015-07 Gebäudestrukturplan Bild MOPO

Seit Jahren schrumpfen die Mitgliederzahlen der Kirchen in Deutschland. Die Anzahl der Kirchgebäude MOPO: „Jede 3. Kirche wird dichtgemacht“ – Die Fakten weiterlesen

Kirche am Langenhorner Markt – ökumenisch und mittendrin

Bild: Franz Josef Krause
Bild: Franz Josef Krause                Am 05.03.2014 eröffneten die Kirchengemeinden Langenhorns den gemeinsamen Treffpunkt im STEG-Büro am Langenhorner Markt.

Die evang.-luth. Kirchengemeinden Ansgar, Broder Hinrick, Eirene und St. Jürgen-Zachäus engagieren sich schon seit rund zwei Jahren unter dem Motto „Kirche findet Stadt“ in einem gemeinsamen Projekt, das in der Region Langenhorn eine Pastorenstelle für Gemeinwesendiakonie geschaffen hat. Kirche am Langenhorner Markt – ökumenisch und mittendrin weiterlesen

Veränderungen im musikalischen Leben der Gemeinde

Die vergangenen Monate ergaben einige personelle Veränderungen in unserer Gemeinde. Drei langjährige Mitarbeiter im Bereich der Kirchenmusik kündigten an, neue Wege gehen zu wollen: Guido Rammelkamp verabschiedete sich im August vom Gospelchor, der Leiter der Kantorei Rémi Laversanne kündigte seinen Abschied zum Dezember an und auch Elisabeth Vogel, die viele Gottesdienste im Jahr an der Orgel verlässlich begleitet hatte, gab Ihrem Abschied zum Ende des Jahres bekannt. Veränderungen im musikalischen Leben der Gemeinde weiterlesen

„Sie können stolz auf ihre Gemeinde sein…“

sagte nach dem Basar jemand zu unserer Pastorin, der selbst in diesem Jahr das erste Mal mitgeholfen hatte. Von einer Freundin hatte er zuvor gehört, wie viel Spaß es machen würde, in  den zwei Sammelwochen, also „beim Basar“, zu helfen. Also kam er in diesem Jahr mit, um zu sehen, wie viel daran sei. Und er war total begeistert, kam, sooft er es einrichten konnte, in die Gemeinde und sortierte Bücher oder Trödel, lernte die anderen Basarhelferinnen und -helfer kennen, nahm an den Andachten teil, wurde Teil dieser Gemeinschaft. „Sie können stolz auf ihre Gemeinde sein…“ weiterlesen

D wie … Dankopfer

Das Einsammeln von Geldgaben (Dankopfer, Kollekte) ist seit jeher Bestandteil des Gottesdienstes. Wir sammeln für unsere Glaubensgeschwister weltweit, für diakonische Einrichtungen und Projekte, für eigene Anliegen in unserer Gemeinde und für vieles mehr. Mit unserem Dankopfer geben wir ab von dem, was wir haben und geben es denen, die es brauchen können. D wie … Dankopfer weiterlesen