Die meisten Gottesdienste in unserer Kirche beginnen jetzt um 11.30 Uhr. Die einen freuen sich, können sie doch in Ruhe mit der Familie frühstücken und sich dann auf den Weg in die Kirche machen. Die anderen beginnen eigentlich um diese Zeit mit den Vorbereitungen für das sonntägliche Mittagessen. Für ein Vierteljahr möchte der Kirchengemeinderat das Experiment eines „Suppen-Gottesdienstes“ anbieten. Einmal im Monat gibt es im Anschluss an den Gottesdienst einen Teller Suppe für die Kirchenbesucher*innen, wenn ein gemeinsames Essen nach den Corona Auflagen möglich ist. Beim gemeinsamen „Löffeln“ können die Predigt oder andere Themen besprochen werden. Die ersten beiden Suppen-Gottesdienste waren gut besucht und äußerst schmackhaft. Der dritte Suppen-Gottesdienst findet nun statt am
30. Januar wieder um 11.30 Uhr. Die Ausgabe der Suppe findet im Anschluss im Gemeindesaal zu den 2G Bedingungen statt.
Wir bitten um Anmeldung über das Kirchenbüro. Herzlich willkommen!
Archiv der Kategorie: Allgemein
Kinderkirche pausiert im Januar
Im Februar sind wir wieder für euch da: am 25. Februar!
Die Kinderkirche trifft sich immer am letzten Freitag im Monat von 15.30-17 Uhr:
Wir freuen uns auf Dich!
Herzliche Grüße vom Kinderkirchenteam
Dalia Prehn & Pastorin Bettina Rutz
Dieser Beitrag wird angezeigt bis Montag, 20. September 2021 um 10:44.
„Rund um Broder Hinrick“, das Buch!
Unsere Edith Weniger, vielen Jubilarinnen und Jubilaren in der Gemeinde bekannt als willkommene Gratulantin aus dem Besuchsdienstkreis hat viele Begabungen. Unter anderen ist sie auch eine feinsinnige und humorvolle Poetin. Ihre selbstgeschriebenen Gedichte erklingen zu besonderen Anlässen, zu Gemeindefesten und anderen herausragenden Ereignissen, gerne auch zur „fünften Jahreszeit“ zum Basarzeit in Broder Hinrick. Für das Buch „Rund um Broder Hinrick“ hat Edith Weniger uns eine Sammlung von Gedichten zur Verfügung gestellt, die einen besonderen Blick auf die Historie und so manchen Menschen in unserer Gemeinde werfen. Das Buch ist im Kirchenbüro zum Preis von 8,50 Euro erhältlich.
Am 28. Januar liest Edith Weniger um 16 Uhr in der Bücherstube von Broder Hinrick aus ihrem Buch, es gibt Kaffee und Kuchen, herzlich willkommen!
Kantorei Broder Hinrick singt Oratorium von Georg Philipp Telemann
Die Kantorei Broder Hinrick lädt ein am Samstag, den 25. Mai um 19 Uhr zum Konzert in die Broder Hinrick Kirche. Der Kirchenchor wird unter der Leitung von Simon Obermeier das Oratorium „Auferstehung und Himmelfahrt Jesu“ von Georg Philipp Telemann (geb. 1681 in Magdeburg, gest. 1767 in Hamburg) aufführen, das Telemann im hohen Alter von 78 Jahren geschrieben hat, und das erstmals am 23. April 1760 in Hamburg erklang. Begleitet wird der Chor von Instrumentalisten der Hamburger Hochschule für Musik und Theater. Die Solisten sind: Aileen Deppe (Sopran), Marie Krawietz (Alt), Kay-Philipp Fuhrmann (Tenor) und Tom Kessler (Bass).
„Jubilate everybody“ – 20 Jahre Gospelchor Broder Hinrick
Der Gospelchor wurde 1998 von Pastor Riebl und der damaligen Kirchenmusikerin Josinéa Godinho ins Leben gerufen. Seit der Gründung haben fünf verschiedene Chorleiter den Chor auf ihre eigene musikalische Weise geprägt:Auf Josinéa Godinho folgten im Jahre 2000 Torsten Allwardt, 2005 Christiane Laukemper, 2007 Guido Rammelkamp und Ende 2013 Alexander Zeidler.
Auf viele Highlights kann der Chor zurückblicken: Auftritt in der Partnergemeinde Neubukow anlässlich der 750-Jahr-Feier der Stadt, Konzert mit Kathy Kelly, Aufführung der Gospelmesse gemeinsam mit dem Gymnasium Langenhorn, Konzert mit Inga Rumpf. Unvergessen für die
Chormitglieder sind auch die jährlichen Chorfreizeiten in Koppelsberg, Dersau oder Lauenburg.
Am Samstag, dem 22.9. um 18 Uhr möchte der Gospelchor sein Jubiläum feiern.
Das musikalische Programm bietet einen Querschnitt durch 20 Jahre Gospelgeschichte. In der Pause und im Anschluss treffen sich die aktiven und ehemaligen Sänger und Sängerinnen mit den Konzertbesuchern, um bei einem Umtrunk gemeinsame Erinnerungen auszutauschen. Eine kleine
Ausstellung mit Plakaten und Fotos rundet das gemeinsame Beisammensein ab.
Anmeldung zum Konfirmandenunterricht
Neues aus dem Kirchengemeinderat und neuer Vorsitzender
Im Februar ist unser Kirchgemeinderat (KGR) wieder für ein Wochenende in Klausur gegangen. Stand im Vorjahr noch die interne Aufgabenverteilung am Anfang der neuen Legislatur im Vordergrund, wurde in diesem Jahr an der Haltung zur Region gearbeitet. Es steht ja zu erwarten, dass auch in Zukunft die verstärkte regionale Zusammenarbeit in Langenhorn wichtig sein wird. Die sich bei einer gemeinsamen Zusammenkunft aller KGR in Langenhorn widergespiegelte mehrheitliche Meinung bestimmt auch die Haltung des KGR in Broder Hinrick: Eine Zusammenarbeit mit den anderen Kirchengemeinden kann sich nur organisch entwickeln. Dazu braucht es gegenseitiges Vertrauen als Grundlage zur Zusammenarbeit. Förderlich sollen dabei Projekte in einzelnen Themenfeldern sein: Zeitlich befristet wird Neues über die Gemeindegrenzen hinweg zusammen zuerst ausprobiert. Nach einer Evaluation der Ergebnisse und Erfolge, aber auch der Störungen, Bedenken und Ängste können dann die beteiligten Kirchengemeinden in Ruhe entscheiden, ob dieser Versuch so oder so ähnlich zu einem dauerhaften regionalen Angebot werden könnte. Auf diese Weise sollen Schwierigkeiten und Hemmnisse schnell ermittelt und gegebenenfalls auch behoben werden. Ziel ist stets die Zufriedenheit der beteiligten Gemeinden. Genau so hat der KGR in Broder Hinrick z.B. einen Vorschlag aus der Gemeinde St. Jürgen-Zachäus bewertet, den Unterricht des Hauptkonfirmandenjahres zukünftig zusammenzulegen. Wir wollen es erst einmal in einzelnen Terminen testen und dazu die Erfahrungen bei allen Beteiligten (Konfirmanden, Teamern und Hauptamtlichen) erheben. Weitere Themenfelder für ein solches Ausprobieren wurden in der Klausurtagung ausgemacht und werden den anderen Kirchengemeinden sukzessive vorgeschlagen. Der KGR hat schließlich mit Jochen Gabriel (52) einen neuen Vorsitzenden bestellt: Er tauscht insoweit die Position des Stellvertreters mit Pastorin Bettina Rutz, die zukünftig auch noch Broder Hinrick und die Region Alster-West in der Synode des Kirchenkreises vertritt. „Das bewährte Team in der Leitung des KGR bleibt erhalten und mit den in der Klausur verabredeten Ergebnissen sind wir gut ausgerüstet, um in der wichtigen Frage der Regionalisierung nicht nur Antworten geben sondern auch eigene Impulse setzen zu können“, so Jochen Gabriel.
Der neue Kirchengemeinderat stellt sich vor
Eine umfassende Vorbereitung hat sich gelohnt: Broder Hinrick hat einen neuen Kirchengemeinderat. Am 27.11.2016 wurde in der gesamten Nordelbischen Kirche die Kirchenvorsteher neu gewählt. In Broder Hinrick wurde diese Wahl am 1. Advent durch ein buntes Rahmenprogramm begleitet. Nach dem Gottesdienst bestand nicht nur die Möglichkeit zu wählen, sondern auch teilzuhaben an musikalischen Darbietungen, gemeinsamem Mittagessen oder Kaffeetrinken und Lesungen. Selbst letzte Weihnachtsgeschenke bot der Basarnachverkauf an.
Den Wahltag als Festtag zu gestalten, hat sich für Broder Hinrick gelohnt. Wir konnten die Wahlbeteiligung in unserer Gemeinde von 10,96 % in 2008 auf 14,22 % in 2016 steigern. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Wahlbeteiligung in allen Gemeinden lag nach Angaben der Kirchenkreise Hamburg-Ost und West bei rd. 10 %. Vielen Dank allen, die mitgemacht haben und vor allem an diejenigen, die ihre Stimme abgegeben haben. Quasi im Gegenzug haben wir das Wahlergebnis noch am Wahlabend über www.broder-hinrick.de veröffentlicht.
Der seinerzeit amtierende Vorstand hat in seiner Sitzung im Dezember zudem von seinem Recht Gebrauch gemacht, zwei weitere Mitglieder in den neuen KGR zu berufen. Damit wurde zum einen die Basis für die gemeinsame Arbeit weiter verbreitert, zum anderen aber auch wertvolle Kenntnisse aus der abgelaufenen Legislatur in die neue sechs Jahre dauernde Amtszeit überführt. Wahlergebnis und Nachberufungen wurden durch den Kirchenkreis auf Rechtmäßigkeit überprüft und bestätigt. Der neue Kirchengemeinderat hat daher wieder 12 ehrenamtliche Mitglieder, die Pastorin kommt kraft Amtes hinzu.
Mit einem feierlichen Fest-Gottesdienst am 15.01.2017 wurde der „alte“ Kirchengemeinderat entpflichtet und der neue in seine Tätigkeit eingeführt. Schon zwei Tage später fand sich das neue Team zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Dabei wurden in jeweils geheimer Wahl PAstorin Bettina Rutz als Vorsitzende und Jochen Gabriel als stellvertretende(r) Vorsitzender jeweils einstimmig (wieder-)gewählt.
Mitte Februar wird der neue Kirchengemeinderat in einer Klausurtagung am Wochenende die Funktionsbereiche in der Gemeinde überprüfen und neu verteilen.
Was stimmt denn nun ? Zum Gebäudestrukturplan des Kirchenkreises
Schon wieder steht in der Zeitung, dass rund ein Drittel der Kirchgebäude in den nächsten 10 Jahren aufgegeben werden soll. Hintergrund sind Beschlüsse der Synode vom 20.04.2016, mit dem ein ganzes Bündel von Maßnahmen abgesegnet wurde. Zielsetzung ist dabei, das sich durch den Mitgliederschwund der letzten Jahre ergebende Überangebot an Gebäuden möglichst bis 2026 abzubauen. Durch die Eigenständigkeit der einzelnen Gemeinden sind dem Kirchenkreis dabei allerdings enge Grenzen gesetzt.
Die wichtigste Maßnahme des Synodenbeschlusses ist dabei ein sog. Standortnetzplan, in dem Was stimmt denn nun ? Zum Gebäudestrukturplan des Kirchenkreises weiterlesen
MOPO: „Jede 3. Kirche wird dichtgemacht“ – Die Fakten
Nachdem Anfang Juni diese Schlagzeile in der Hamburger Morgenpost erschien und der Artikel mit einem großen Bild unserer Kirche versehen war, erreichten uns viele Anfragen aus der Gemeinde. Der Tenor: Was ist eigentlich passiert ?
Seit Jahren schrumpfen die Mitgliederzahlen der Kirchen in Deutschland. Die Anzahl der Kirchgebäude MOPO: „Jede 3. Kirche wird dichtgemacht“ – Die Fakten weiterlesen