Im Gottesdienst hören wir viele Texte, in denen das Wort Israel vorkommt. Das hat zunächst den ganz einfachen Grund, dass Jesus in Israel bzw. Palästina geboren und aufgewachsen ist. Aber das ist nicht der einzige Grund. Auch die Geschichten des Alten Testaments sind Geschichten des alten Israel, also Geschichten Gottes mit seinem Volk. In all diesen Geschichten wird die Erwählung des Volkes Israel thematisiert. Israel ist das Volk, mit dem Gott seinen Bund geschlossen hat und dem seine Versprechen gelten. I wie … Israel weiterlesen
Schlagwort-Archive: Jesus
Ostergarten
Liebe Kinder,
Es hat wirklich unglaubliche Vorteile, eine Maus in einer Kirche zu sein. Abgesehen von den schönen Orgelklängen, den Chören, die hier singen und den feierlichen Gottesdiensten haben wir Mäuse auch ein riesengroßes Außengelände, das wir hier mit vielen unterirdischen Gängen versehen können. 🙂 Ostergarten weiterlesen
Gemeindebrief Dezember 2013
„Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort (…). In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen. Und das Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat‘s nicht ergriffen.“ Prolog des Johannesevangeliums
es gibt die sogenannten ersten und letzten Worte. Mit den ersten beginnt in der Regel etwas ganz Neues, die letzten beschließen, beenden und begrenzen die Angelegenheit. Gemeindebrief Dezember 2013 weiterlesen
F wie … Friedensgruß
Wenn wir einen Gottesdienst mit Abendmahl feiern, dann werden wir aufgefordert, einander auch mit einer kleinen Geste ein Zeichen des Friedens zu geben: den sogenannten Friedensgruß. Wir reichen einander die Hand und sagen: „Friede sei mit dir“. Nicht immer ist einem die Person, der wir die Hand geben, vertraut, wir sitzen ja nicht immer neben Freunden oder Bekannten. Das hat auch seinen Sinn, denn Jesus traut uns zu, mit allen Menschen in Frieden leben zu können. Und er fordert uns auch heraus, den Frieden zu suchen und zu finden. F wie … Friedensgruß weiterlesen
C wie … Christus
Durch die Taufe gehören wir zu Jesus Christus, dem Gekreuzigten und Auferstandenen. Dabei ist „Christus“ kein Eigenname, sondern ein Hoheitstitel. Es ist das griechische Wort für „Gesalbter“ (hebräisch: „Messias“). C wie … Christus weiterlesen
B wie … Beten
Das Beten beginnt eigentlich schon, bevor der Gottesdienst richtig angefangen hat. Wer einen Platz gefunden hat, hält kurz einen Moment inne, schließt vielleicht die Augen: eine kurze Sammlung: Da bin ich. Ich komme zur Ruhe. Ein tiefer Atemzug. Das erste Gebet ist also Stille. Neben der Stille als Gebetsform, B wie … Beten weiterlesen